
Grundlegende Informationen zu Heu für Kaninchen
Heu als getrocknetes Grünfutter wird seit Jahrhunderten als Ergänzungsfutter für
Kaninchen genutzt. Je nach Qualität dient es als Beschäftigungsmaterial und auf
Grund des relativ hohen Fasergehaltes der Verdauung. Letztere Funktion kann es
aber nur sinnvoll erfüllen, wenn der Fasergehalt eine bestimmte Qualität aufweist.
Hier spielt auch der Zeitpunkt und die Anzahl der Schnitte eine Rolle. Der erste
Schnitt enthält in der Regel sehr viele, unverdauliche Fasern, weil das Grün sehr
lange „auf dem Halm steht“. Der zweite und die folgenden Schnitte dagegen erfolgen
recht früh im Wachstum, so dass die Pflanzen bei der Mahd nicht sehr alt sind. Der
Nährstoffgehalt von Heu ist auf Grund der Trocknung geringer als der von frischem
Grünfutter, was vor allem durch den Verlust blättriger Bestandteile verstärkt wird.
Problematisch ist oft der hohe Mineralstoffgehalt, insbesondere der von Calcium
(Ca), Phosphor (P) und Magnesium (Mg). Vor allem aber deren Verhältnis
zueinander wird kritisch gesehen, es sollte ungefähr für Ca:P:Mg = 4:1:1 betragen.
Üblicherweise wird Heu nicht deklariert, aber im Fall von Heu-kaufen wurden mir
umfangreiche Daten zur Verfügung gestellt, so dass eine Beurteilung möglich wurde.
Premium-Heu für Kaninchen und Meerschweinchen
Sensorische Bewertung
Das Heu ist grün und riecht sehr gut. Es gibt keine braunen Pflanzen, die auf eine
Überhitzung während der Trocknung hinweisen würden. Gräser überwiegen, es sind
keine übermäßig lignifizierten (verholzte) Stängel erkennbar.
Rohnährstoffe in g/kg TS
Rohasche
53
Rohprotein
114
Rohfaser
268
Rohfett
17
Die Werte der Weende Analyse geben eine sehr gute Heu-Qualität wieder. Obwohl
die Gehalte für Rohprotein, Rohfaser und Rohfett eher im unteren Bereich für Heu
liegen, zeigen weitere Analysen, dass nicht Quantität, sondern die Qualität über der
Nährstoffgruppen über den Nutzen für das Tier entscheidet.
Aminosäuren in g/kg TS
Methionin + Cystin
3,1
In Futtermitteln für Kaninchen sind Methionin und Cystin in der Regel die
erstlimitierenden Aminosäuren, weil ihr Gehalt während der Ernte und Trocknung
stark abnimmt. Neben dem Aufbau von körpereigenem Eiweiß erfüllen die
verschiedenen Aminosäuren weitere wichtige Funktionen. Methionin ist eine
schwefelhaltige, essentielle Aminosäure, die durch die Übertragung von
Methylgruppen zu Entgiftungsvorgängen in der Leber beiträgt. Da Methionin
Wasserstoffionen zur Verfügung stellt, ist es wichtig für die Regulierung des Säure-
Base-Gleichgewichtes, außerdem wird es für die Aufnahme und den Transport von
Selen im Körper benötigt. Methionin wird medizinisch genutzt zur Vorbeugung und
Erhöhung der Löslichkeit von Phosphat‐Nierensteinen und als unterstützende
Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Harnwege durch Ansäuerung des
Harns, weil es zu Sulfat und Protonen metabolisiert wird. Die meisten Gemüsesorten
und vor allem Obst sind arm an Methionin.
Cystin findet sich unter anderem in den Zellen des Immunsystems. Dessen Vorstufe
L-Cystein wird aus Methionin synthetisiert und gilt auf Grund ihrer Bedeutung
mittlerweile als semi-essentiell. Cystin unterstützt das Reifen von Lymphozyten und
aktiviert Zellen, die für die Immunabwehr wichtig sind. Deshalb spielt Methionin nicht
nur an sich eine wichtige Rolle, sondern stellt auch einen limitierenden Faktor für die
Synthese von L-Cystein dar. Die beiden Aminosäuren werden oft als Summe („Meth
+ Cys“) oder allgemein als „schwefelhaltige AS“ angegeben.
In Heu liegen die Gehalte von Methionin + Cystin üblicherweise zwischen 2 - 3
g/kgTS, mit 3,1 g/kg TS liegt das Premium-Heu also in einem sehr guten Bereich.
Erweiterte Detergenzienanalyse in g/kg TS
NDF
511
ADF
286
ADL
39
Cellulose
247
Hemicellulose
225
Normalerweise erhält man von Heuanbietern keine Werte der erweiterten Analyse
der Zellwandbestandteile, obwohl eigentlich erst sie eine Beurteilung der Fasern als
Ballast in der Nahrung des Kaninchens als auch für den Kauprozess und somit der
Zahngesundheit ermöglichen.
Der NDF-Gehalt gibt den Gesamt-Zellwandgehalt wieder und ist ein Maß für die
Verdaulichkeit eines Futters. Normalerweise liegt der Gehalt in Heu deutlich über
600, der von Grünfutter um 550 g/kg TS. Mit 511 g/kg TS ist der NDF-Gehalt des
Premium-Heus relativ niedrig, was auf eine gute Verdaulichkeit hinweist.
Der ADF-Gehalt nimmt Einfluss auf die Futtermenge, die aufgenommen werden
kann. Vergleichbare Werte für Heu liegen um 400, die für frisches Grünfutter um 330
g/kg TS. Auch hier zeigt sich mit 286 g/kg TS für das Premium-Heu ein sehr guter
Wert.
ADL (Lignin) ist der begrenzende Hauptfaktor für die Verfügbarkeit pflanzlicher
Zellwandbestandteile für Pflanzenfresser, weil es als unverdaulicher Bestandteil auch
die Verwertung von Cellulose und Hemicellulose behindert. Typische Werte liegen
zwischen 40-60 g/kg TS, mit 39 g/kg TS liegt das Premium-Heu im unteren Bereich,
was eine gute Verwertbarkeit der Zellwandbestandteile durch die Bakterien im Darm
gewährleistet.
Cellulose und Hemicellulose werden jeweils errechnet:
Cellulose = ADF-ADL
Hemicellulose = NDF-ADF
An dem Beispiel wird deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur den Rohfasergehalt eines
Futters zu kennen, sondern die Zusammensetzung der Zellwandbestandteile. Diese
haben mit der Rohfaser nur bedingt zu tun. Die Werte für das Premium-Heu zeigen,
dass es in Bezug auf die Gerüstsubstanzen und somit den Nutzen für Kaninchen
dem frischen Grünfutter fast ebenbürtig ist.
Mineralstoffe in g/kg TS
Calcium (Ca)
7,0
Phosphor (P)
3,0
Magnesium (Mg)
2,2
Die Werte für Ca, P und Mg sind fast als ideal zu bezeichnen und sollte Haltern,
deren Tiere mit Zahn- oder Harnwegsproblemen (Steine) zu kämpfen haben, die
Entscheidung für dieses Heu als Ergänzung in der Ernährung leichter machen:
sowohl die Menge, als auch das Verhältnis der Mineralien zueinander passen sehr
gut zu allen Empfehlungen, aus meiner persönlichen Sicht passt das optimal.
Einziger Wermutstropfen ist das fehlende Wasser, was aber immer mit einem
getrockneten Futter verbunden ist.
Verdauliche Energie in DE MJ/kg TS
Die verdauliche Energie des Premium-Heus spiegelt die Zusammensetzung: sie
entspricht mit 10 MJ/kg TS den Empfehlungen für den Erhaltungsbedarf von
Hauskaninchen, was für ein Heu ungewöhnlich viel ist und deshalb für seine Qualität
spricht.
ß-Carotin
62 mg/kg TS = 34.000 IE
Vitamin A ist in pflanzlichen Futtermitteln nicht enthalten, es sei denn, es wird
zugemischt. Die wirksamste, natürliche Vorstufe bildet ß-Carotin, welches im Körper
in die benötigte Menge Vitamin A umgewandelt wird. Überschüssiges ß-Carotin wird
für eine gewisse Zeit im Körperfett gespeichert und später mit dem Urin
ausgeschieden. Zusätzlich zugeführte Mengen an Vitamin A hingegen werden
dauerhaft in der Leber gespeichert. Während frisches Grünfutter ca. 250 mg/kg TS
(138.875 IE) enthält, sind die Verluste bei der Ernte und Trocknung sehr hoch.
Normalerweise betragen die Gehalte nur < 30 mg/kg TS (< 16.665 IE). Der Wert für
das Premium-Heu liegt also mit 62 g/kg TS doppelt so hoch wie der Durchschnitt für
übliches Heu.
Vitamin E
40 mg/kg TS (ber. als alpha-Tocopherolacetat)
Vitamin E ist ein natürliches Antixodans, schützt also die Nährstoffe in den Pflanzen
vor dem Verderb. Im Körper schützt es insbesondere die mehrfach ungesättigten
Fettsäuren vor einer Zerstörung durch Oxidation. Selbst ist dieses Vitamin aber auch
empfindlich gegen Umwelteinflüsse, so dass ein Verlust in der Ernte und Lagerung
unausweichlich ist. Der Gehalt im Premium-Heu ist aber immer noch so hoch wie der
in handelsüblichen Trockenfuttern, denen das Vitamin oft in synthetischer Form
zugemischt wird.
Vitamin D
500 - 1000 IE/kg TS
Calcitriol ist die biologisch wirksamste Form von Vitamin D3. Sie kommt in grünen
Pflanzen, ausgenommen Goldhafer (Trisetum flavescens) und einigen Leguminosen
wie Klee (Trifolium pratense) und Luzerne (Medicago sativa), so gut wie nicht vor.
Statt dessen nehmen Pflanzenfresser wie Kaninchen und Meerschweinchen
Ergocalciferol (Vitamin D2) auf, welches dann durch UV-Strahlung in der Haut zu
Calcitriol umgewandelt wird. Vitamin D3 ist essentiell für den Calcium-/Phosphor-
Stoffwechsel, weil es für die Resorption dieser Mineralien benötigt wird. Wenn
Kaninchen über ein halbes Jahr keiner natürlichen UV-B-Strahlung ausgesetzt
werden oder kein Vitamin D3 über die Nahrung erhalten, ist es im Serum nicht mehr
nachweisbar, das heißt, es entsteht ein Mangel. Ein Grund für die bisherige
Empfehlung von kommerziellen Trockenfuttern durch mich bestand in der Tatsache,
dass diesen Vitamin D3 zugemischt wird. Dieser Grund ist nun nicht mehr gegeben,
weil das Heu dieses natürliche Vitamin bzw. biologisch wirksame Äquivalente enthält.
Vitamin D gilt heute u. a. als ein sehr wichtiger Faktor für ein stabiles Immunsystem.
Fettsäuren (FS)
18:2n-6
22,5 g/100g FS
18:3n-3
51,5 g/100g FS
Bestandteile des Rohfetts sind u. a. Fettsäuren, von denen die zwei für das
Kaninchen essenziell sind: die Linolsäure (C18:2, Omega-6-Fettsäure: übliche
Schreibweise 18:2n-6) und die α-Linolensäure (C18:3, Omega-3-Fettsäure: übliche
Schreibweise 18:3n-3). Aus der Linolsäure kann der Körper die vierfach ungesättigte
Omega-6-Fettsäure „Arachidonsäure“ (AA, 20:4n-6) herstellen, die wiederum zu
entzündungsfördernden Icosanoiden (auch Eicosanoide genannt) umgebaut werden.
Auch die α-Linolensäure wird im Körper schrittweise verlängert und mit zusätzlichen
Doppelbindungen versehen. Auf diese Weise entstehen „Eicosapentaensäuren“
(EPA, 20:5n-3) und „Docosahexaensäuren“ (DHA, 22:6n-3). Diese finden sich in den
Membranen der Nerven- und Hirnzellen. Aus EPA werden ebenfalls längerkettige
Fettsäuren synthetisiert, die aber entzündungshemmend wirken. Über den Nutzen
der essentiellen Fettsäuren entscheidet aus diesem Grund nicht allein ihr
Gesamtgehalt, sondern auch ihr Verhältnis zueinander, welches möglichst
ausgeglichen sein sollte. Es gibt für Kaninchen keine Empfehlungen für Fettsäuren,
für den Menschen empfiehlt die DGE ein Verhältnis von 5:1. Da das Fleisch von
Wildkaninchen ein Verhältnis von ca. n-6:n3=3:1 aufweist, kann das Verhältnis von n-
6:n-3=1:2 im Premium-Heu als sehr gut angesehen werden. Ausgeglichen wird es z.
B. durch das zusätzliche Fressen von Samen.
Fazit
Das Premium-Heu von Heu-kaufen.com ist ein Naturprodukt, demgemäß unterliegen
die Werte der Referenzprobe natürlichen Schwankungen. Da das Heu aber nur von
eigenen Wiesen angeboten wird, halten sich diese in relativ engen Grenzen, die die
Natur nun einmal vorgibt. Die Qualität des Heus hat meine Erwartungen in jeder
Hinsicht übertroffen.
Nicht unbedingt die Rohnährstoffe, sondern die weitergehenden Analysewerte für
wichtige Nährstoffe sind für mich ein Grund, dieses Heu als Ergänzung für die
Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen zu empfehlen. Mehr noch: auf
Grund der enthaltenen Nährstoffe kann es als Ersatz für Trockenfutter angesehen
werden, wenn es zusätzlich zur arttypischen, frischen Nahrung wie Gräser und
Kräuter angeboten wird. Es enthält alle Nährstoffe und Verbindungen in ihrer
natürlichen, also biologisch aktivsten Form.
Der einzige Grund, warum ich bisher kommerzielle Trockenfutter als Zusatz zu einer
weitgehend arttypischen Ernährung empfohlen habe, war der Vitamin-D-Gehalt, der
in dem hier besprochenen Heu aber ausreichend vorhanden ist.
Kaninchen würden Wiese kaufen
© A. Rühle: 2008-2022