Zahnfehler

Erbliche Zahnfehler - Brachygnathia superior

Einleitung

Seit einigen Jahren werden bestimmten Kaninchenrassen eine Prädisposition für verschiedene, vor allem erbliche Erkrankungen zugeschrieben. Den Beginn machten Zahnerkrankungen und hier besonders die sogenannte „Brachygnathia superior“, die sich in einer Verkürzung des Oberkiefers äußert. Neuerdings ist in diesem Zusammenhang auch von einer „Brachyzephalie“ die Rede. Dabei handelt es sich um eine vererbte Erkrankung, die mit einer Deformation des Gesichtsschädels einhergeht. Beschrieben wird sie für den Menschen, Hunden und Katzen. Bei Kaninchen wurde meines Wissens der Erbgang nicht nachgewiesen, sondern wenn, wird hier von einer „brachyzephalen Kopfform“ im Zusammenhang mit einem „Kindchenschema“ gesprochen, welches Käufer ansprechen soll. Im Gutachten des BMEL, 2005 zum §11b des Tierschutzgesetzes wurde die Brachyzephalie auch nicht  für Kaninchen aufgeführt. Die folgenden Informationen sollen Interessierten die Möglichkeit bieten, bestimmte Angaben und Zitierungen in der Literatur vor allem in Bezug auf Zahnerkrankungen besser zu verstehen und einzuordnen. Dafür ist es nötig, sich mit der Geschichte von Laborkaninchen und somit älterer Literatur auseinandersetzen. Mit Kenntnis der nachfolgenden Informationen möchte ich die Leser des Beitrags in die Lage versetzen, aktuelle Aussagen und Zitierungen entsprechend einzuordnen.

Institutionen, Labore und Kaninchen

Ab den 1930er Jahren wurden verstärkt Tierversuche durchgeführt, um Krankheiten des Menschen besser zu verstehen. Auf Grund der hohen Reproduktionsrate rückte dabei das Kaninchen als „Modelltier“ für den Menschen in den Mittelpunkt des Interesses. Ergebnisse von Versuchen mit den Tieren konnten in kurzer Zeit auch an Nachkommen erzielt werden. Dafür benötigte man allerdings Tiere mit relativ gleichen Eigenschaften, um die Fehlerquote durch zu viele Variablen gering zu halten. Auch aus diesem Grund wurden an verschiedenen Instituten „Inzuchtlinien“ etabliert. Bekannt ist dafür z. B. das „Rockefeller Institute“ in Princeton/New Jersey, an dem auch Harry S. N. Greene tätig war. Dieser ist vor allem durch seine Beiträge zum Thema „Uteruserkrankungen“ bekannt geworden, die heute eher missbraucht, als gebraucht werden. Beispielhaft sei auf einen Artikel in meinem Blog verwiesen: Die Kastration von Kaninchen. Teil 3: Die Studien von Greene. Bei einer zweiten Einrichtung handelt es sich um das „Jackson Laboratory“ (JAX) mit dem Hauptsitz in Bar Harbor/Maine. Früher beherbergte das JAX eine große Sammlung von Kaninchen aus verschiedenen Inzuchtlinien, welche ab 1929 von P. B. Sawin aufgebaut wurde, der vom Rockefeller Institute zum JAX gewechselt war. Er kombinierte Inzucht mit einer Reihe von „Mutanten“, die von biomedizinischem Interesse waren. Die Kolonie umfasste 18 Inzucht- oder Teilinzucht- und/oder Mutantenstämme; einige von ihnen wurden mit ihren Stammbäumen von Festing, 1979 in einem Buch aufgeführt. Bei den Ausgangstieren eines Stammes bzw. einer Zuchtlinie, die die Kennzeichnung „III“ erhielt, handelte es sich um die Rasse „NZW“ (New Zealand White = Weiße Neuseeländer mit einem Körpergewicht von 4-5 kg). Mitarbeiter am JAX waren z. B. Richard R. Fox, Dorcas D. Crary und Chen Kang Chai. In Deutschland der 1930er Jahre arbeitete und forschte Dr. Hans Nachtsheim an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin zur Genetik kleiner Säugetiere und in der DDR z. b. Prof. Dr. Wolfgang Rudolph im Bereich Tierzucht an der Universität Rostock.

Wichtige, ältere Aufsätze

In diesem Abschnitt werden einige Originalzitate benutzt, um mögliche Irrtümer in Bezug auf eine Interpretation zu vermeiden.   Der Fall einer Zwergvariation wurde 1931 von Harold S. N. Greene am Rockefeller Institute in einem Wurf registriert, der aus der Rückkreuzung eines Hermelin- Weibchens (Polish) mit einem Hybridkaninchen stammte - also einer Rückverpaarung eines weiblichen Tieres mit seinem Vater oder eines männlichen Tieres mit seiner Mutter. Nachfolgende Untersuchungen aus der Zucht mit diesen Tieren zeigten, dass die Übertragung der Variation auf eine Familie der reinrassigen Hermelinkaninchen und auf Hybriden aus dieser Familie beschränkt war (Greene et al., 1934; Greene, 1940). Die Mutation entstand also durch ein enges, verwandtschaftliches Verhältnis der Tiere untereinander und beschränkte sich auf die Nachkommen der Merkmalsträger. Nachtsheim, 1936 wird im Zusammenhang mit Zahnerkrankungen sehr oft mit einer Statistik zitiert, wonach nur 3 von 266 Wildkaninchenschädeln (1,13%) Zahnanomalien aufwiesen, aber 11 von 101 untersuchten Hauskaninchen (10,89%). Aber: keines dieser Tiere wies eine eine Prognathie auf - in der Mehrheit waren es fehlende Schneidezähne und/oder verdoppelte Backenzähne. Im selben Artikel berichtete Nachtsheim von einem ihm erstmals bekannt gewordenen Beispiel einer „Unterkieferprognathie“ bei Japaner-Kaninchen - einer mittelgroßen Rasse mit einem Gewicht von 3,75-4,25 kg. Abschließend stellt Nachtsheim dazu fest: „In diesem Falle ist mithin durch die Zahnanomalie hervorgerufene Veränderung so weitgehend, daß sie in den Bereich der künstlichen Zuchtwahl fällt; der Züchter wird Tiere mit der Anomalie, selbst wenn er sie bis zum fortpflanzungsfähigen Alter am Leben erhält, nicht zur Zucht benutzen.“. In einem Artikel aus dem Jahr 1937 führte Nachtsheim zwanzig von ihm nachgewiesene Erbkrankheiten bzw. Erbanomalien auf. Unter dem Punkt „Schädelanomalien“ findet sich folgende Erklärung: „Brachygnathia superior. Unterkieferprognathie, richtiger gesagt, eine Verkürzung des Oberkiefers. Die Tiere sind in den ersten Lebenswochen normal. Wenn aber stärkeres Längenwachstum des Schädels einsetzt, bleibt der Oberkiefer hinter dem Unterkiefer zurück. Dadurch kommen Nagezähne von Ober- und Unterkiefer in falsche Lage zueinander: statt hinter den Incisiven des Oberkiefers liegen die des Unterkiefers schließlich vor diesen. So können sich die Nagezähne nicht mehr abnutzen, werden überlang und verhindern die Nahrungsaufnahme, Tod der Tiere durch Inanition. Erbgang wahrscheinlich rezessiv, weitere Untersuchungen an größerem Material erforderlich.“. Chen Kang Chai veröffentlichte mit Karl-Heinz Degenhardt, 1962; bzw. als alleiniger Autor (Chai, 1969; Chai, 1970) Artikel, die sich vor allem mit Inzuchtlinien am JAX und den Auswirkungen dieser Zuchtform auf die Konstitution von Kaninchen beschäftigten. In dem am häufigsten zitierten Artikel von Chai, 1970 wurden vor allem Deformationen am Schädel beschrieben und mit Bildern belegt, die verschiedene Arten von Fehlstellungen zeigen, die nicht nur die Schneidezähne, sondern auch die Backenzähne und Verformungen der Prämaxillär-, Maxillär- und Nasenknochen betrafen (Maxillär = den Oberkiefer betreffend). In der Zusammenfassung hieß es: „"We observed homoeotic variations and abnormalities in continuously inbred populations of rabbits. The frequencies of the types varied between lines, and between generations within lines. The ill effects of inbreeding, the so-called inbreeding depression, were interpreted according to modern concepts of genetic loads and the genetics of developmental homeostasis. The process of inbreeding is considered to be a synthesization by trial and error of genotypes with genes best balanced in the homozygous state. The maternal environment of inbred mothers is determined by fixed genes and can contribute to inbreeding depression.“. An dieser Stelle sei noch in Erinnerung gerufen, dass es sich bei den Tieren um Weiße Neuseeländer handelte. Fox & Crary, 1971 vom JAX verzeichneten eine Zunahme des Merkmals „Mandibular prognathism“ in einer Variante der ursprünglichen Inzuchtlinie “III” von Weißen Neuseeländern mit der Bezeichnung „IIIc“ und untersuchten dieses Phänomen: „A recent increase in the number of prognathic animals produced in strain IIIc prompted us to investigate the inheritance of this condition in the rabbit. It is the aim of this paper to describe the pathology and the mode of inheritance of this condition as it occurs in strain IIIc animals.” Bis dahin traten Fälle von Prognathismus in der Kolonie des JAX nur sporadisch auf. Als Ursachen wurden folgende fünf Faktoren genannt: abscessed jaws or teeth (either incisors or molars) resulting in an uneven bite as the rabbit favors the sore tooth, thus permitting the incisors to bypass each other … grossly unequal development of the two sides of the jaw or face resulting in crooked noses, again allowing the incisors to bypass each other, disruption of normal growth of the upper jaw, either through conditions such as hydrocephaly or by experimentation decreased growth of the maxilla and excessive growth of the mandible. In den Untersuchungen wurde u. a. folgendes festgestellt: „Preliminary observation on this population indicate that overall skull length and length of the maxillary diastema tend to be reduced with prognathism but that the mandible is relatively unchanged.”. Von dieser Feststellung ist in heutigen Zitierungen bzw. Erklärungen des Prognathismus nur noch das verkürzte Diastema übriggeblieben und, allerdings mit einer Verwechslung von Korrelation und Kausalität, ein verkürzter Schädel. Kalinowski & Rudolph, 1974 berichteten über das „gehäufte Auftreten atypischer Wuchsformen der Schneidezähne“ in einem Bestand von Weißen Neuseeländern. Laut Abstammungsnachweisen ging der Ausgangsbestand auf wenige Tiere zurück, die in den Jahren 1963/64 angeschafft wurden: "Mit diesen Tieren war in den ersten Jahren zunächst Verwandtschaftszucht betrieben worden, um die Erhaltung und Vermehrung dieser mittelschweren Mastrasse zu sichern.". Vermutet wurde die Vererbung durch ein rezessives Gen. Bei zwei weiteren, häufig zitierten Literaturquellen von Fox, 1994 und Lindsey & Fox, 1994 handelt es sich um zwei Kapitel eines Buches mit dem Titel „The Biology of the Laboratory Rabbit“. In diesen werden viele Ergebnisse der hier bereits vorgestellten Untersuchungen vom JAX zusammenfassend beschrieben. so heißt es in Punkt II, "Conditions controlled by single (mutant) genes": "Fox and Crary (1971) recently reported evidence that mandibular prognathism is inherited as an autosomal recessive trait with incomplete (81%) penetrante. Affected animals were found to have reduced length measurements for the skull and maxillary diastema, without significant deviation from normal length of mandibles. These authors postulated a mechanism for action of the abnormal gene (mp), namely, differential growth of dorsal and basal skull bones with a resulting anterior displacement of the mandible. The condition in rabbits was compared to class III malocclusion, a similar abnormality in humans.". Als Ursache für das Wirken des abnormalen Gens (mp) wurde ein differentielles Wachstum der dorsalen und basalen Schädelknochen mit einer daraus resultierenden anterioren Verschiebung des Unterkiefers ermittelt.

Zusammenfassung

Verschiedene Quellen aus den Jahren 1936-1994 berichteten über eine pathologische, rezessiv vererbte Mutation bei Kaninchen, die sich in einer verkürzten Gesamtschädellänge und Länge des Diastemas des Oberkiefers bei unveränderter Länge des Unterkiefers äußert (Brachygnathia superior). Alle Kaninchen in diesen Untersuchungen stammten aus Inzuchtlinien bzw. Kreuzungen daraus. Bei allen Tieren handelte es sich um mittelschwere Rassen mit mehr als 3,5 kg Lebendgewicht mit Stehohren (Nachtsheim, 1936; Chai & Degenhardt, 1962; Chai, 1969; Chai, 1970; Fox & Crary, 1971; Kalinowski & Rudolph, 1974; Fox, 1994; Lindsey & Fox, 1994). Einen Zusammenhang von erblich bedingten Zahnerkrankungen mit einem erblich bedingten Zwergwuchs kommentierte Prof. Dr. Werner Rudolph, 1994 folgendermaßen: "Von einem Zusammenhang zwischen den Genen für Zwergwuchs und jenen, die Zahn- oder Kieferanomalien hervorrufen, kann keine Rede sein. Dies zeigt die Ubersicht über die bisher bekannten Kopplungsgruppen von Genen (Fox 1994). Solche Anomalien kommen auch bei anderen Rassen vor (Fox u. Crary 1971), besonders dann, wenn Inzucht im Spiel ist.".

Erworbene Zahnfehler

wird fortgesetzt ...

Literatur

BMEL, 2005. Gutachten zur Auslegung von Paragraf 11b des Tierschutzgesetzes. Sachverständigengruppe Tierschutz und Heimtierzucht. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 26.10.2005. Internetressource, Abruf am 29.02.2020 von https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Tierschutz/Gutachten- Leitlinien/Qualzucht.html Böhmer, E. 2011. Zahnheilkunde bei Kaninchen und Nagern. Stuttgart : Schattauer. ISBN 978-3-7945-2751-9 Capello, V. & Lennox, A. M. 2012. Small mammal dentistry. In: Quesenberry K. E., Carpenter J. W. (Hrsg). Ferrets, Rabbits and Rodents - Clinical Medicine and Surgery. 3rd Ed. Philadelphia : Saunders.  ISBN 978-1-4160-6621-7. S. 452-471 Chai, C. K., & Degenhardt, K. H. (1962). Developmental anomalies in inbred rabbits. Journal of Heredity, 53(4), 174-182. Chai, C. K. 1969. Effects of inbreeding in rabbits. Inbred lines, discrete characters, breeding performance, and mortality. Journal of Heredity, 60(2), 64-70 Chai, C. K. 1970. Effect of inbreeding in rabbits. Skeletal variations and malformations. Journal of Heredity, 61, 2-8 Crossley, D. A. 2003. Oral biology and disorders of lagomorphs. Veterinary Clinics: Exotic Animal Practice, 6(3), 629-659. Crossley D. A. & Aiken S. 2004. Small Mammal Dentistry. In: Quesenberry K. E., Carpenter J. W. (Hrsg). Ferrets, Rabbits and Rodents - Clinical Medicine and Surgery. Philadelphia : Saunders. S. 370-82. Festing M. F. W. 1979. Inbred Strains of Rabbits. In: Inbred Strains in Biomedical Research. Palgrave, London. ISBN 978-1-349-03818-3 Fox, R. R. & Crary, D. D. 1971. Mandibular Prognathism in the Rabbit: Genetic studies. Journal of Heredity, 62(1), 23-27. Fox, R. R. 1994. Taxonomy and Genetics. In: Manning, P. J.; Ringler, D. H. & Newcomer, C. E. (Eds): The Biology of the Laboratory Rabbit. 2nd. Ed. San Diego : Academic Press. ISBN: 0124692354. S. 1-26 Glöckner, B. 2002. Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen beim Heimtierkaninchen. Berlin : Freie Universität, 2002. Dissertation Gorrel, C. 1996. Teeth trimming in rabbits and rodents Vet. Rec. 139 (21), 528 Gorrel, C. 2006. Zahnmedizin bei Klein- und Heimtieren. München; Jena : Elsevier, Urban & Fischer. ISBN 978-3-437-57210-4 Greene, H. S. N.; Hu, C. K.; Brown, W. H. 1934. A lethal dwarf mutation in the rabbit with stigmata of endocrine abnormality. Science, 79(2056), 487-488. Greene, H. S. N. 1940. A dwarf mutation in the rabbit: The constitutional influence on homozygous and heterozygous individuals. The Journal of experimental medicine, 71(6), 839-856. Harcourt-Brown, F. 2006. Metabolic bone disease as a possible cause of dental disease in pet rabbits. Thesis for Fellowship of Royal College of Veterinary Surgeon Kalinowski, T. & Rudolph, W. 1974. Untersuchungen zur Vererbung der Oberkieferverkürzung (Brachygnathia superior) beim Hauskaninchen. Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. 131-135 Korn, A. K. 2016. Zahn- und Kieferveränderungen beim Kaninchen. Diagnostik, Auftreten und Heritabilitäten. Giessen : VVB Laufersweiler Verlag. Dissertation Lindsey J. R. & Fox, R. R. 1994. Inherited diseases and variations. In: Manning, P. J.; Ringler, D. H. & Newcomer, C. E. (Eds): The Biology of the Laboratory Rabbit. 2nd. Ed. San Diego : Academic Press. ISBN: 0124692354. S. 293-319 Nachtsheim, H. 1936. Erbliche Zahnanomalien beim Kaninchen. Züchtungskunde 11, 273-287. Nachtsheim, H. 1937. Erbpathologische Untersuchungen am Kaninchen. Zeitschrift für Induktive Abstammungs-und Vererbungslehre, 73(1), 463-466. Niehaus, H. 1986. Unsere Kaninchenrassen. Band 1: Vererbungslehre. Verlagshaus Oertel + Spörer. ISBN 3886270149 Rudolph, W. 1997. Ist die Zucht von Zwergkaninchen tierschutzgerecht? Deutscher Kleintier-Züchte. 1997, 7, S. 6-7 Rühle, A. 2020. Zuchtformen und „Qualzucht“. Kleintiernews 57/2020. S. 22-31 Sawin, P. B. 1945. Morphogenetic studies of the rabbit. I. Regional specificity of hereditary factors affecting homoeotic variations in the axial skeleton. Journal of Experimental Zoology, 100(2), 301-329. TVT. 2019. Merkblatt Nr. 157 - Heimtiere: Kaninchen (Stand: September 2019). Hrsg. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. Internet, Abruf am 5.9.2020 von https://www.tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und- stellungnahmen/ Wegner, W. 1997. Zur Problematik der Zwergkaninchenzucht. Deutsche tierärztliche Wochenschrift 104. S. 181-18
Kaninchen würden Wiese kaufen
© A. Rühle: 2008-2022
Start Video Wildkaninchen Physiologie Fortpflanzung Sinne Gebiss Verdauung Caecotrophie Nahrung Nahrungsselektion Giftpflanzen 1 Giftpflanzen 2 Zoopharmakognosie Futtermittelanalyse Kohlenhydrate Calcium & Phosphor Energie Wasser Krankheiten Zahnfehler Darmkrankheiten Encephalitozoonose Harnsteine Qualzucht I Kastration Heu-kaufen Veröffentlichungen Impressum Zahnfehler